ID’ology Inside
Wer wir sind
Es ist unser Anliegen, verbesserten Austausch und nachhaltiges Zusammenwirken in unterschiedlichen Kontexten menschlicher Kooperation auf lokaler und globaler Ebene zu fördern. Unsere Arbeitsfelder beinhalten sowohl individuelle als auch unter- nehmerische, organisatorische, gesellschaftliche, politische und kulturelle Kontexte. Das ID’ology Inside Institut hat seinen Geschäftssitz in Berlin. Wir arbeiten weltweit.

Wie wir Sie unterstützen
Wir nutzen Identitätsarbeit als innovative Methode und ermöglichen Individuen, Gruppen und Teams die Entwicklung ihrer selbst und ihrer kooperativen Kapazitäten. Hierüber werden die jeweilig individuelle Selbstkompetenz und gemeinsames Kooperationshandeln verbessert.

Was wir tun
Auf der Grundlage langjähriger praktischer Erfahrung mit menschlicher Entwicklungsarbeit, Kooperationsbegleitung und wissenschaftlicher Forschung unterstützen wir Individuen, Gruppen, Teams und andere Stakeholdergruppen in Ihrem kooperativen Umgang nach innen wie nach außen.

Unsere Identitätsarbeit findet in unterschiedlichen Formaten vor dem Hintergrund verschiedener Zielstellungen statt. Zum Beispiel im Rahmen von Veränderungs-, Anpassungs- u. Transformations-Prozessen der Organisations- und Kulturveränderung, in individuellen und Team-Entwicklungen oder in der Arbeit mit Vielfalt und Inklusion.

Unsere Formate inkludieren Workshops, Offene Entwicklungsforen, individuelles 1:1 Coaching, Stakeholder-Facilitation oder unsere „Identity and Cooperation Labs“. Wir beraten Sie gern, inwieweit ihre Anliegen vor Ort in Präsenz oder webbasiert bearbeitet werden können.

Unser Alleinstellungsmerkmal
Identitätsarbeit ist eine von uns wissenschaftlich erforschte und für die individuelle Entwicklung und kooperative Praxis adaptierte innovative Form der Transformationsarbeit zur Verbesserung von Selbst- und Kooperationskompetenz.

Im Verlauf von Identitätsarbeit werden der bisherige Umgang mit individuellen und kollektiven Bedürfnissen und Erwartungen untersucht und mögliche Anpassungen erkundet. Innere Vorstellungs-, Gefühls-, Denk- und Handlungsspielräume der Teilnehmenden werden erweitert. Hierüber wird deren Selbstkompetenz erhöht und neue kooperative Optionen ermöglicht.