Datenschutzerklärung
Für
ID‘ology Inside ist der Schutz und die Vertraulichkeit personenbezogener Daten von hoher Bedeutung. In der vorliegenden Datenschutzerklärung informieren wir Geschäftspartner, Besucher unserer Webseiten und Teilnehmer unserer Präsenz-Workshops und online Veranstaltungen darüber, welche personenbezogenen Daten wir in Übereinstimmung mit der EU-Datenschutzgrundverordung (DSGVO) und geltendem deutschen und europäischen Datenschutzrecht erheben und zu welchem Zweck wir diese Daten nutzen.
Wir haben organisatorische und technische Maßnahmen getroffen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert werden. Gleichwohl ist eine vollkommene Sicherheit hinsichtlich der Datenübertragung im Internet nicht herstellbar.
Wir kaufen, verkaufen und tauschen keine personenbezogenen Daten. Es werden von uns keine personenbezogenen Daten an außenstehende Drittparteien weitergegeben. Zu involvierten Drittparteien mögen im Falle konkreter Zusammenarbeit der deutsche Fiskus und unser Steuerberater gerechnet werden.
1. Zugriffsdaten
Über unseren Server-Host, die 1&1 Internet SE, 56410 Montabaur, Deutschland, erheben wir Daten über jeden Zugriff auf unser Onlineangebot (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören die Namen der abgerufenen Webseiten, Dateien, Datum und Uhrzeit der Abrufe, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Seitenbesuchers, seine Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite) und der anfragende Provider.
Wir verwenden diese Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Seitenbesuchers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unseres Onlineangebotes. Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht.
IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, so dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung notwendig ist.
2. Bestandsdaten
Personenbezogene Daten speichern und nutzen wir nur, wenn Sie diese Angaben freiwillig machen, Sie etwa mit uns in Kontakt treten oder ihre Daten im Netz oder in Printmedien veröffentlichen. Soweit Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung gestellt haben, verwenden wir diese zur Beantwortung Ihrer Anfragen, zur Abwicklung mit Ihnen geschlossener Verträge und für die technische Administration (siehe auch „6., Durchführungs- u. Referenzdaten bei Coaching, Präsenzworkshops sowie in online Trainings und Videokonferenzen“).
3. Cookies
Wir setzen im Rahmen unserer online-Präsenz nur technisch notwendige „Cookies“ ein. Seitenbesucher können Cookies jederzeit im Browser Ihres Endgerätes löschen. Nach dem Ende der Sitzung verfallen Session-Cookies automatisch.
Sie können als Besucher unserer Seiten generell Einfluss auf den Einsatz von Cookies nehmen. Die meisten Browser verfügen über eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird.
4. Nutzung von Statistik-Tools und Verlinkungen
Wir nutzen auf unseren Internetseiten weder Google Analytics, Google Adsens noch andere externe Statistik-Programme (z.B. Piwik). Auch sind unsere Seiten nicht über „social sharing buttons“ mit sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter verlinkt.
5. Kontakte mit interessierten Parteien
Wir versenden keine Newsletter, treten hingegen von Zeit zu Zeit mit der Außenwelt über mails zur Versendung von Neujahrsgrüßen in Kontakt. Die Adressaten können dem Empfang solcher mails jederzeit widersprechen. Die Möglichkeit des Widerspruchs findet sich in jeder mail. Widerspruch führt zur sofortigen Einstellung unerwünschter Kontakte.
Hierbei nutzen wir uns vorliegende Bestandsdaten (Name und Mailadresse) ehemaliger und aktueller Klienten, interessierter Parteien und Kooperationspartner unter Hinweis auf das oben dargestellte „Opt-Out“-Verfahren.
6. Durchführungs- u. Referenzdaten bei Coaching, Präsenzworkshops sowie in online Trainings und Videokonferenzen
Für Workshops oder Coaching erheben wir aus organisatorischen Gründen ggf. relevante TeilneherInnendaten wie Name, Funktion, Telefon, email-Adresse und ggf. Rechungsanschrift und verfahren mit diesen wie hier beschrieben DSGVO-konform.
Die Wahl einer Plattform für Webinare, Videokonferenzen oder 1:1 online-Coaching findet in Absprache mit dem jeweiligen Kunden statt. Gerne bieten wir die Nutzung unseres DSGVO-konformen Videokonferenz-Anbieters an. Gleichzeitig sind wir bereit, die beim Kunden bereits etablierten und erfolgreich genutzten Systemplattformen zu verwenden. Gleichwohl haften wir in diesem Falle nicht für die DSGVO-Konformität des Plattform-Setups des Kunden.
Zur Wahrung höchstmöglicher Vertraulichkeit und Datensicherheit speichern wir weder einzelne online-Sessions noch Workshops.
7. Auskunft, Datenberichtigung und Datenlöschung
Soweit wir personenbezogene Daten nicht mehr benötigen oder aufgrund von gesetzlichen Pflichten aufbewahren müssen, werden diese gelöscht. Kunden, Kooperationspartner und Seitenbesucher haben jederzeit das Recht, kostenlos Auskunft über die Herkunft ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen sowie über die Art und den Umfang der Speicherung und Nutzung dieser Daten. Diese können die Berichtigung und – falls die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist – Löschung ihrer Daten unter data@idology-inside.com verlangen.
8. Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts
Ralf-Torsten Zitterbart
Treuchtlinger Str. 6
10779 Berlin
Telefon: +49 30 213 1449
Telefax: +49 30 213 1449
E-Mail: data@idology-inside.com
Internet: www.idology-inside.com
Stand: 27.01.2025
© Copyright by ID’ology Inside Institute 2019-2025