Aktuelles

Aktuelles
  • Great Moose Migration (May 2024 - English Version only)

  • As conventional wisdom has it, one of the most tried and tested approaches to leadership and cooperation is to sometimes take a break from both.

    Some use hiking, biking or other forms of sport. Others indulge in arts, home-cooking, shopping, meeting friends or spending time with their families. Some like playing computer-games, reading, gardening or traveling. Yet others sleep, meditate, watch television, solve puzzles or have a couple of drinks. Or they´d combine different approaches! You name it. The list of balancing (in-)activities may be as diverse as we all are.

    Now, I´d like to add one more activity to this list here. A seasonal activity. One I came to know about only recently. One which I like myself and want to share. No outdoor-gear needed. And yet connected to nature. And animals. What a great way to balance oneself! To get your brain off of work and into a remarkably different state of mind in an instant. Interested?


    To get away from it all, just for a few moments, in order to return more relaxed and mindful afterwards, consider to take a look at The Great Moose Migration in the north of Sweden.

    About 40 cameras, microphones and a life stream. Slow-tv at its best. To be retrieved on: www.svtplay.se/den-stora-algvandringen. It helps me to counter the impacts of current life´s speediness. Thank you STV, Swedish national public television! Enjoy a wonderful springtime, everybody. With warm regards, Torsten

  • Willkommen in 2023 - Krisenwellen als neue Normalitätsvorstellung

  • Das Gestern ist vorüber. Wie auch das Vorgestern und alle Tage zuvor. Eine Binse. Nur - warum scheint so vielen die Zuversicht, das Vertrauen und die Ausgeglichenheit im Heute zu entgleiten? Manche trauern um die verlorene Zeit. Trauern um all das, was während der Pandemie nicht möglich war und das nur schwerlich nachzuholen ist. In das erste, vorsichtige, nachpandemische Aufatmen drängt sich das Gefühl der Bedrohung durch Putin’s Krieg in der Ukraine.

    Wir realisieren die Enge der globalen Auseinandersetzung unterschiedlicher öko- nomischer, politischer und ideologischer Systeme, die uns mittelbar und doch direkt betreffen. Das Wort „Wohlstandsverlust“ verdirbt uns die Lust an der Zukunft. Der Mumm, im Heute hart zu arbeiten, auf Manches zu verzichten, oder besser – auf die Zukunft zu verschieben – bröckelt ob der Aussicht auf einen proklamierten, scheinbar unabwendbaren Abstieg. Volkswirtschaftlich? Gesellschaftlich? Individuell?

    Es gibt kaum Zeit, diese Fragen zu erwägen. Mancher verliert angesichts der hohen Inflation, befürchteter Energieknappheit und dem Gefühl, diesen Phänomenen machtlos ausgeliefert zu sein, den Mut. Wir nehmen Reichsbürger und Klimanotstand, eine dysfunktionale Bundeswehr sowie unterfinanzierte Infrastrukturen bei der Bahn, der Bildung, ärztlicher Versorgung sowie im öffentlichen Dienst und der Verwaltung achselzuckend, beinahe apathisch zur Kenntnis. Wir müssen weiter. Den Mangel und uns irgendwie am Laufen halten.


    Individuelle und kollektive Identitätsarbeit, auch kurzphasige, benötigt den Dialog. Mit Anderen und mit sich selbst. Innere und äußere Arbeit. Angrenzung und Abgrenzung. Exploration und Klärung. Akzeptanz und Integration.

    Diese Art der Arbeit an und mit eigener Identität wird in Zeiten, in denen bisherige Normalitätsvorstellungen in Frage stehen und neue noch nicht gemeinsam ausgehandelt sind, essenziell. Sie stärkt die Erfahrung eigener Selbstwirksamkeit und generiert neue Zuversicht für den weiteren Umgang mit Krisenwellen. Sie unterstützt darin, neue Positionierungen, Orientierung und Handlungsfähigkeit zu erarbeiten. Individuell, im Team, einer Organisation oder Institution.

    Wir designen und facilitieren Identitätsarbeit in individuellen settings sowie in Gruppen und Teams. Zu privaten, arbeitsbezogenen oder gesellschaftlichen Anliegen. Wir freuen uns darauf, hierüber mit ihnen ins Gespräch zu kommen.

  • Ankommen in der “neuen Normalität” 2021. Innere Bestandsaufnahme, komplementäre Positionen und die Mütter kreativen Geistes

  • Es ist schon etwas her. In diesem Juli ungefähr eineinhalb Jahre. Diese Zeitspanne markiert die Distanz zwischen der „alten, vor-pandemischen Normalität“ und heute. Wir merken, dass wir nicht mehr vollständig zurück gelangen werden. Neue Normalitäten treten schnell auf den Plan. Konsolidieren sich. Und erschweren eine Rückkehr des Althergebrachten.


    Für Manche verliert konstante Überarbeitung mittlerweile ebenso ihren Charme wie unterbestimmtes „Herumeiern“ für Andere. Mit dem Ziel, sich möglichst umfassend in der „neuen Normalität“ einzufinden und eine nachhaltige Reintegration in die neuen Realitäten zu bewerkstelligen, facilitiert ID’ology Inside innere Bestandsaufnahmen, die Erforschung von komplementären Positionen und die Aufdatierung und Rekalibrierung des Selbst.

    Wir bieten diese Sitzungen in privaten wie auch in geschäftlich-organisatorischen Kontexten an. Dies sowohl in individuellen als auch in Team-Formaten über Telefon oder Video-Konferenzen.

  • Resilienzarbeit 2020/21 - Begleitung in der „C.-Zeit“ via Telefon oder Videokonferenz

  • Die Einschränkungen, Schwierigkeiten und Hoffnungen, die unser aller Leben im Zuge der Corona-Pandemie begleiten, wirken sich unterschiedlich auf Menschen aus. Unter der Doppellast von beruflichen Anforderungen und Homeschooling blühen Menschen wahlweise auf oder kommen ihrer individuellen Belastungsgrenze immer näher.

    Im Homeoffice vermissen viele den Kontakt mit ihren Kollegen und Freunden, während andere um ihr finanzielles oder nacktes Überleben ringen. Tägliche Sorgen forcieren und eskalieren Streitigkeiten in Familien und der Nachbarschaft. Wiederum andere sehen sich ihren Ängsten und der Einsamkeit des Lockdowns unausweichlich ausgeliefert.


    Den Zumutungen sozialer Distanzierung und ihren Begleiterscheinungen können Menschen etwas entgegensetzen. Über Telefon oder Videoschalte bieten wir begleitende, vertrauliche, entlastende Gespräche in schweren Zeiten für Organisationen und private Einzelindividuen an.

    Ob Sie alltäglich-private, betriebliche oder existenzielle Fragestellungen mit uns thematisieren wollen, obliegt Ihrer freien Entscheidung. Wir vermitteln auch kurzfristige Termine. Bitte sprechen Sie uns an.